![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|

Aktuelles
ROSA HASEN, GROSSE SPENDE, RIESEN FREUDE.
Es gab eine ganze Menge guter Gründe zur Freude im Kinderhaus Allgäu, denn schließlich konnte unseren Kindern ein langersehnter Wunsch erfüllt werden. Bis es soweit war, mussten jedoch einige Mühen aufgewendet und viele Herausforderungen gemeistert werden.
Ein als Scheune und Abstellraum genutzter Gebäudeteil war Andrea Höflich, der Betreiberin des Kinderhauses Allgäu, schon lange ein Dorn im Auge – vor allem auch deshalb, weil unsere Kinder gerade in den kalten Monaten gerne einen Raum im Haus gehabt hätten, in dem sie sich sportlich betätigen konnten. So wurde die Idee geboren, die alte Scheune einer neuen Bestimmung zuzuführen und zu einem Mehrzweck-Sportraum umzubauen.
Auf der Wunschliste der Kinder stand neben einem Basketball-Korb vor allem eine große Kletterwand ganz oben. Damit war jedoch auch klar, dass wir den Umbau finanziell alleine nicht würden stemmen können – immerhin belief sich die Kostenschätzung auf ca. 35.000 €.
Doch Anfang 2023 konnten wir das Projekt endlich in Angriff nehmen, denn viele im Allgäu ansässige Unternehmen hatten unser Vorhaben mit großzügigen Spenden unterstützt. Ein besonders glücklicher Zufall muss es gewesen sein, der uns vor drei Jahren die „Streetbunnycrew“ vorbeischickte – eine Gruppe von Bikern, die in auffälligen rosafarbigen Bunnykostümen ehrenamtlich unterwegs sind und Spendengelder für soziale Einrichtungen sammeln. Seither haben die „Rosa Bunnys“ unser Kinderhaus immer wieder besucht und mit unseren Bewohnern schöne Ausflüge unternommen, von denen die Kinder noch heute schwärmen.
Doch damit nicht genug. Zur großen Überraschung von Andrea Höflich und Guido Martin, Vorsitzender des Fördervereins Kinderhaus, erschien zu unserem letztjährigen Sommerfest eine stattliche Abordnung der „Streebunnycrew“ mit sage und schreibe 60 Bikes und 30 Trikes, um eine Spende von 11.111.- € zu übergeben. Bei schönstem Sonnenschein und zur Freude unserer 10 Kinder bevölkerten unzählige Frauen und Männer in Hasenkostümen unseren Garten, als der Vorsitzende der „Streetbunnycrew“ ..........den symbolischen Scheck an Andrea Höflich übergab.
Heute, fast ein Jahr später, ist der neue Sportraum bereits seiner Bestimmung übergeben und wird von den Kindern rege und mit großer Begeisterung genutzt. Einen besseren Beweis dafür, dass jeder Cent der Spendengelder bestens investiert wurde, kann es kaum geben.
Deshalb auch an dieser Stelle noch einmal ein herzliches „Vergelt‘s Gott!“ an alle Spender!
Weitere Spender waren:
Firma Bosch Sonthofen
Schwimmbad Wonnemar
Schloß Immenstadt
Isenhoffs Büro Kreativagentur (Geschäftsführer Philip Herzhoff)
Optik Moritz Sonthofen
Arktis Tours Kempten
Seifenmanufaktur Oberjosbach Soap-arts.com
Viele Einzelspenden über betterplace.org
Sparkasse Allgäu über das Portal WirWunder.de



Kinderhaus Allgäu
Wer wir sind
Unser heilpädagogisches Kinderhaus Allgäu liegt in Wertach, am Fuße der Allgäuer Alpen und ist eine staatlich anerkannte, private und vollstationäre Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe.
Bei uns leben 10 Kinder und Jugendliche koedukativ und altersgemischt in einer familienähnlichen Gemeinschaft für 365 Tage im Jahr zusammen. Entsprechend besitzen wir grundlegend keine Schließzeiten.
Seit dem 1. Januar 2025 wird die Einrichtung von Herrn Christian Riemarzik in privater Trägerschaft geleitet. Herr Riemarzik bringt seit 2006 umfangreiche Erfahrung als Sozialpädagoge in ambulanten und stationären Settings mit und war zuletzt langjährig im Jugendamt Starnberg tätig.
Das Team setzt sich aus erfahrenen und qualifizierten Fachkräften zusammen, die eine umfassende Betreuung bieten, welche auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes abgestimmt sind um eine sichere und liebevolle Umgebung zu gewährleisten, in der sie sich entwickeln und wachsen können.
Unser ganzheitlicher Ansatz stellt moralische und ethische Werte von Respekt, Empathie und sozialem Verantwortungsbewusstsein in den Mittelpunkt. Neben der allgemeinen Gruppen- und Erziehungserfahrung legen wir dabei in unserem Haus besonderen Fokus auf kunstpädagogische Angebote, Musiktherapie und sportliche Schwerpunkte.
Es ist uns wichtig, dass wir im manchmal auch etwas hektischen Gruppenalltag stets eine Grundatmosphäre des Vertrauens und der Offenheit garantieren können, in der sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner sicher fühlen und stets ihr Stimmrecht besitzen. Wir glauben dabei, dass jeder Mensch in seiner individuellen Einzigartigkeit auch Unterstützung erhalten darf, um sein volles Potenzial entfalten zu können. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten wir somit an ihren Zielen und Bedürfnissen, um sie auf ihrem Weg in eine positive Zukunft unter diesen Werten zu begleiten.
Die externe Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, sämtlichen Schulformen aber auch weiteren medizinischen und therapeutischen Angeboten in der Region ist vorhanden und für uns selbstverständlich.


Unser Leitbild
Als Jugendhilfe-Einrichtung übernehmen wir die sozialpolitische Verantwortung, Kindern und Jugendlichen die bestmögliche Hilfe zur Erziehung auf der Grundlage des SGB VIII zu ermöglichen. Dabei orientieren wir unser berufliches Handeln an den Prinzipien der Partnerschaftlichkeit, Toleranz und Verlässlichkeit, gemäß unserer Wertvorstellung, der ein humanistisch und christliches Weltbild zugrunde liegt. Dies schließt insbesondere die Achtung mehr
![]() Das Haus | ![]() Die Stube und das Esszimmer | ![]() Eines der Jugendzimmer | ![]() Guten Appetit! | ![]() Entspannen! |
---|
„Guten Morgen –
Zeit zum Aufstehen!“
Es ist bei uns wie in jeder Familie: Das Aufstehen während der Woche fällt manchem recht schwer ... Aber der Schulbus fährt pünktlich ab, und jedes unserer Kinder soll frisch gewaschen und mit Frühstückt versorgt den Schulweg antreten. Deshalb heißt es um 6 Uhr: „Raus aus den Betten!“ Ab 6:15 steht das Frühstück auf dem Tisch, das reichhaltig ist und für jeden Geschmack etwas bietet. Dann Vesper für die Schule einpacken – und ab zum Bus. Nein, halt! Ganz so schnell geht es dann doch nicht. Vorher werden noch die Betten gemacht, und auch das Bad wird ordentlich verlassen. Aber jetzt kann es losgehen!


„Na wie wars
denn in der Schule ?“
Diese Frage hören unsere Kinder immer, wenn sie nach Hause kommen. Sie sind dabei immer hungrig, aber nicht immer gut gelaunt – was sich aber nach dem guten warmen Mittagessen meist rasch wieder ändert. Zumindest so lange, bis die Hausaufgaben anstehen ...
„Essen ist fertig!“
Sobald unsere Köchin ruft, kommt Bewegung ins Haus. Aus allen Richtungen eilen die Kinder herbei, um ihre Plätze einzunehmen und die Teller möglichst als Erste gefüllt zu bekommen. Und ob es etwas typisch Allgäuerisches gibt oder Nürnberger Bratwürstl oder Spaghetti mit Soße: Es schmeckt nicht nur immer, es ist auch immer kindgerecht und gesund.
Wir tragen Sorge dafür, dass vom Frühstück übers Mittag- bis zum Abendessen kein Hunger aufkommt. Sollte der eine oder die andere sich allerdings beim Spielen so verausgabt haben, dass dringend etwas zu essen her muss, dann finden wir auch dafür eine Lösung ...


„Wer hat Lust zu spielen?“
Welch eine Frage – jeder natürlich. Brett- oder Kartenspiele zählen zu den beliebtesten Formen des Zeitvertreibs, vor allem dann, wenn Große und Kleine gemeinsam spielen können.
Natürlich sind bewegte Bilder nach wie vor die größten Favoriten unserer Kinder. Das KIKA-Programm ist immer wieder aufs Neue beliebt, abends und an den Wochenenden bietet unser Heimkino mit einem abwechslungsreichen DVD-Sortiment beste Unterhaltung. Und wenn einem unserer Kinder danach ist, sich allein zu beschäftigen, kann es sich jederzeit in die Spiele-Ecke zurückziehen.
„Gute Nacht – Und schlaft gut!“
Zugegeben: Bei 11 Kindern unterschiedlichster Altersstufen ist es durchaus eine Herausforderung, jeden zur rechten Zeit zum Schlafengehen zu bewegen. Aber mit unserer Erfahrung und Konsequenz kriegen wir auch das hin. Schließlich sollen alle am nächsten Tag ausgeruht und fit sein.
Für unsere Kinder unter 7 Jahren ist ab 19:20 Uhr Schlafenszeit,
die 8- bis 10-Jährigen dürfen bis 20 Uhr aufbleiben. An den Wochenenden allerdings ist im KINDERHAUS ALLGÄU „Familienzeit“ – und dann gehen die Uhren im Sinne der Kinder gerne mal ganz anders.
Während der Schlafenszeit ist immer eine Person unseres Stammteams im Haus präsent. So ist sichergestellt, dass die Kinder jederzeit einen Ansprechpartner haben. Und ganz egal, ob sich ein schlechter Traum oder plötzliches Fieber ins Zimmer geschlichen hat: Wir sind da und kümmern uns darum.

Kunstpädagogik
Wir haben eine sehr erfahrene und engagierte Kunstpädagogin in unseren Reihen, die durch ihre gemeinsame Arbeit mit unseren Kindern und Jugendlichen einen wichtigen Beitrag zur heilpädagogischen Arbeit in unserem Hause leistet.
Ihre einfühlsame Vorgehensweise ermöglicht es, bei unseren Kindern bisher weitgehend verborgene Begabungen zu erkennen und zu aktivieren, diese zu fördern und zielführend in den heilpädagogischen Gesamtprozess einfließen zu lassen.


Sportgestützte Pädagogik
Aufgrund unserer einzigartigen Lage in einer der schönsten Urlaubsregionen Europas, ist es natürlich naheliegend, dem Thema Sport einen hohen Stellenwert in unserem Alltag einzuräumen. Unter der fachkundigen Anleitung eines Diplom Sport- und Skilehrers, wird unter pädagogischen Gesichtspunkten diese Tatsache noch verstärkt, denn Sport prägt eine Vielzahl an persönlichkeitsprägenden Merkmalen wie Fairness, Teamgeist und Verlässlichkeit. Durch sportliche Aktivitäten werden die Fitness und Gesundheit genauso gefördert, wie die wichtige Komponente der Persönlichkeitsentwicklung.
Die damit einhergehende Freude über die erreichten Leistungen erfüllt die Kinder mit großem Stolz und stärkt maßgeblich ihr Selbstwertgefühl. Spielerisch wird dabei auch die die Konzentrationsfähigkeit gestärkt, was auch den schulischen Leistungen zugutekommt.

Musikpädagogik
Unser Musikpädagoge Martin Kern musiziert bereits seit vielen Jahren regelmäßig mit unseren Kindern und Jugendlichen.
Er ist ein Vollblutmusiker, dessen beruflichen Wurzeln in der Sozialpädagogik liegen. Eine ideale Kombination, mit der er bei uns genau der richtige Mann am richtigen Ort ist.
Unsere Aufnahmekriterien
Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts ...
-
... mit Entwicklungsrückständen oder -störungen, neurotischem Fehlverhalten und Störungen aufgrund falscher oder fehlender Erziehungs- und Beziehungsverhältnisse. Aufnahmealter ab Schulalter
-
... die nach Kinder- und jugendpsychiatrischer Diagnostik und Klinikaufenthalt in einer familienorientierten heilpädagogischen Kleineinrichtung untergebracht werden sollen.
-
... die nach vergeblicher Anwendung von ambulanten Angeboten dennoch einer stationären Aufnahme in einer Jugendhilfeeinrichtung bedürfen.
-
... mit milieureaktiven Störungen.
-
... bei denen eine langfristige Unterbringung indiziert ist, weil deren Familie „weggebrochen“ ist.
-
... deren Pflegefamilie oder Erziehungstelle i.d.R. überfordert wird, und die daher eine professionelle Umgebung mit einem multidisziplinären Angebot benötigen.
Nicht aufgenommen werden:
-
Kinder und Jugendliche mit einer pyromanischen Auffälligkeit,
-
Kinder und Jugendliche mit einer akuten Suchtproblematik, wenn zuvor keine klinische Behandlung (Entgiftung) und/oder Abklärung erfolgte
-
Kinder und Jugendliche mit schweren psychogenen Störungen.
